24. Juni 1988 - 13 Tage waren wir mit unseren Rennrädern unterwegs, dann hatten wir unser Ziel erreicht. Im Gepäck einen Scheck in Höhe von 8200 Mark. Der war für die an Thallasämie erkrankten Kinder auf der italienischen Insel Sardinien bestimmt und kam durch Spenden der Kaufbeurer Bevölkerung zustande.
Am 12. Juni 1988 starteten wir von dem Bundeswehr-Standort Kaufbeuren (Deutschland, Bayern) aus zu einer 1350 km langen Radtour nach Decimomannu (Italien, Sardinien) um eine von uns durch verschiedene Aktionen erzielte Geldspende in Höhe von 8200 Mark für an Thallassämie erkrankte Kinder auf der Mittlemeerinsel zu überbringen. Das Quintett bestand aus Rolf Buddensieck (Initiator), Hans Joachim Zenner, Siegfried Kroner, Herbert Brockmeyer und mir, alle Soldaten der Technischen Schule in Kaufbeuren.
Thallasemie ist eine weit verbreitete unheilbare Blutkrankheit im Mittelmeerraum und besonders auch auf Sardinien, bei der die Lebensdauer der roten Blutkörperchen drastisch reduziert ist. Dies führt dazu, dass sich Eisenablagerungen in den lebenswichtigen Organen bilden. Nur wenn das Blut alle zwei bis sechs Wochen ausgetauscht wird, haben die Patienten eine höhere Lebenserwartung (Stand 1988).
Heute erreichen alle betroffenen Kinder durch neue Therapien das Erwachsenenalter. Die Lebenserwartung ist dank moderner Therapien kaum noch eingeschränkt.